REV.00 - 14/05/2019
REV.01 - 30/07/2020
REV.02 - 16/10/2025
Die www.came.com-Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um sicherzustellen, dass die Verfahren ordnungsgemäß funktionieren und die Benutzerfreundlichkeit der Online-Anwendungen verbessert wird.
(1) Der Datenverwalter
Dieses Dokument enthält Informationen darüber, wie Cookies und ähnliche Technologien verwendet werden und wie diese Technologien von der CAME Deutschland GmbH, mit Sitz in Kornwestheimer Str. 35, 70825 Korntal-Münchingen verwendet werden und wie diese Technologien von Benutzern verwaltet werden können.
(2) Vorwort und Definitionen
Cookies
Ein Cookie ist ein kurzer Text, der von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet wird. Dadurch kann die Website Informationen zu Ihrem Besuch erfassen, z. B. Ihre bevorzugte Sprache und andere Einstellungen. Es soll Ihren nächsten Besuch für Sie maßgeschneiderter und benutzerfreundlicher machen. Cookies sind wichtig. Ohne sie wäre der Besuch einer Website frustrierend. Cookies werden für verschiedene Zwecke verwendet. Zum Beispiel verwenden wir sie, um die Anzahl der Besucher für jede Seite zu zählen, um Ihnen zu helfen, mit uns in Kontakt zu treten und im Allgemeinen einen zunehmend verbesserten Service zu bieten.
Im Folgenden finden Sie eine kurze Erklärung der Arten von Cookies, die verwendet werden.
Technische Cookies
Technische Cookies sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche der Website ordnungsgemäß funktionieren. Daher werden sie immer verwendet und gesendet, es sei denn, Sie, der Benutzer, ändern bestimmte Einstellungen in Ihrem Browser (siehe Abschnitt unten), die das ordnungsgemäße Funktionieren der Website verhindern würden.
Technische Cookies können sein:
persistente Cookies: Dies bedeutet, dass sie nach dem Schließen des Browsers bis zu einem vorgegebenen Ablaufdatum verbleiben.
Sitzungscookies: Das bedeutet, dass sie jedes Mal zerstört werden, wenn Sie den Browser schließen.
Analytische Cookies
Analytische Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Website verwendet wird. Diese Informationen werden anonymisiert und anschließend statistisch ausgewertet.
Analytische Cookies werden von der Website selbst oder von Domains von Drittanbietern gesendet.
Analytische Cookies von Drittanbietern
Analytische Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie die Website von Nutzern genutzt wird. Diese Informationen umfassen: besuchte Seiten, Dauer der auf den Seiten verbrachten Zeit, vorherige Seiten, geografische Herkunft, Alter, Geschlecht und Interessen, alles zu Marketingzwecken. Diese Cookies werden von Domains von Drittanbietern gesendet.
Cookies zur Integration von Softwareprodukten und -funktionen von Drittanbietern
Diese Art von Cookie integriert Funktionen, die von Dritten auf den Seiten der Website entwickelt wurden, wie z. B. Symbole und Einstellungen, die von Benutzern in sozialen Netzwerken zum Teilen von Website-Inhalten oder zum Verwenden von Software-Services von Drittanbietern festgelegt wurden. Dies könnte Kartenerzeugungssoftware und andere Software zur Bereitstellung von Diensten umfassen. Diese Cookies werden von Domains von Drittanbietern und Partnerseiten gesendet, die ihre Funktionen auf den Seiten unserer Website anbieten.
Profilierungs-Cookies
Profiling-Cookies sammeln Informationen für die Profilerstellung von Website-Nutzern, um ihnen beim Browsen unserer Website Werbebotschaften zu senden, die den eigenen Präferenzen entsprechen. Diese Website verwendet keine Profilierungs-Cookies.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der auf der came.com-Website verwendeten Cookies:
Cookie-Typ Dauer Beschreibung
Cookies Type Dauer
has_js Technical Session
PHPSESSID Technical Session
Area Technical Session
Beschreibung:
Überprüfen Sie, ob JavaScript für Ihren Browser aktiviert ist
Der PHPSESSID-Cookie ist nativ und lässt Webseiten Daten über den Status der Serialisierung speichern. Wir verwenden es auf unserer Website, um eine Benutzersitzung einzurichten und Statusdaten über einen temporären Cookie, nämlich einen Sitzungscookie, zu teilen. Da der PHPSESSID-Cookie keinen Ablauf hat, verschwindet er, wenn Sie den Client schließen.
Diese Cookies ermöglichen es, die Sprache festzulegen, die Sie in dem von Ihnen besuchten reservierten Bereich verwenden möchten, und sich während der Sitzung daran zu erinnern.
DRITTANBIETER-COOKIES
Google Analytics
Bitte lesen Sie den entsprechenden Hinweis:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Facebook
Bitte lesen Sie den entsprechenden Hinweis:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
(3) Wie Browser Cookies handhaben
Einige Leute bevorzugen, Cookies nicht zu aktivieren und / oder Cookies zu deaktivieren. Aus diesem Grund können Sie in den meisten Browsern Cookies so verwalten, dass sie Ihren Präferenzen am besten entsprechen.
In einigen Browsern können Sie für jede von Ihnen besuchte Website Einstellungen zum Verwalten von Cookies auswählen.
Mit dieser Option haben Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Privatsphäre und können Cookies auf jeder Website außer den von Ihnen verwalteten Websites deaktivieren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie detaillierte Informationen zu den gebräuchlichsten Browsern:
Alle modernen Browser bieten auch einen "privaten" Browsermodus. Dies verhindert, dass Ihr Browserverlauf gespeichert wird.
(4) Ausschlusssysteme
Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch große Werbeanbieter grundsätzlich widersprechen, indem Sie das unter der folgenden Adresse gefundene Feature verwenden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ und den entsprechenden Anweisungen folgen.
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst dann Anzeigen erhalten, wenn Sie sich dagegen entscheiden. Diese werden jedoch nicht Ihren Interessen entsprechend angepasst.
Einige Systeme von Drittanbietern, die Cookies verwenden, stellen auch Tools zur Verfügung, mit denen sie verhindern können, dass ihre eigenen Cookies in Ihrem Browser installiert werden.
Im Folgenden finden Sie den Link zum Tool zum Blockieren von Google Analytics-Cookies: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
*
Jedes Mal, wenn Sie einen anderen Browser verwenden oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern, müssen Sie Cookies erneut ablehnen.
***
Diese Mitteilung wurde in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung 2016/679 und der Richtlinie 2002/58 / EG in der durch die Richtlinie 2009/136 / EG geänderten Fassung erstellt und wird von der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert.
(5) Nutzung der Plattform AUSSCHREIBEN.DE
Wir nutzen in unserer Webpräsenz Dienste der Plattform AUSSCHREIBEN.DE um Ihnen die Auswahl und den Download unserer Ausschreibungstexte in komfortabler Art und Weise zur Verfügung zu stellen. AUSSCHREIBEN.DE verwendet u.a. Cookies zur Sitzungserkennung und die Dienste von Google Analytics und Matomo. Informationen dazu und auch zur Deaktivierung der Cookies finden Sie in den Datenschutzhinweisen der hierfür verantwortlichen Stelle, AUSSCHREIBEN.DE.
(6) Hotjar Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
Was ist Hotjar?
Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Denn neben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung über unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.
Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Webseite?
In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Sie scrollen.
Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
Während Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
• IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
• Bildschirmgröße
• Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
• Ihr Standort (aber nur das Land)
• Ihre bevorzugte Spracheinstellung
• Besuchte Webseiten (Unterseiten)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)
Zudem speichern auch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.
Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, speichern.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Webseite eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sie auf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mit unserer Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Hotjar speichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). Sie haben auch immer die Möglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. Dafür müssen Sie nur auf die „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjar deaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers dazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssen Sie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“ gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Mit Browserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sie nur noch diese Schaltfläche und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://contentsquare.com/privacy-policy/.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.